Benchmark Almelo, Niederlande
Fortschritte in der medizinischen Behandlung, die Zunahme chronischer Krankheiten und der Bedarf an schnelleren Diagnosen, Kosteneffizienz und einer individuelleren und direkteren Betreuung treiben die weltweite Nachfrage nach Flüssigkeitsmanagement-Systemen an. In vielen Fällen hat ein geringerer Produktbedarf hohe Priorität, z. B. bei mikrofluidischen Systemen für die In-vitro-Diagnostik, Lab-on-Chip (LOC)-Technologien und anderen neuen Anwendungen. Aus diesem Grund wenden sich immer mehr Hersteller von Medizinprodukten an Benchmark Almelo, ein Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsmanagement. Als vertrauenswürdiger Partner in den Bereichen Design, Engineering und Produktion mit Technologielösungen der nächsten Generation und einem kooperativen Team gewährleistet Benchmark Almelo sowohl Konsistenz als auch Präzision für Ihr Flüssigkeitsmanagement-Produkt – jedes Mal.
Als Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsmanagement ist Benchmark Almelo den Trends der Branche immer einen Schritt voraus. Wir kennen die Herausforderungen, mit denen Sie in dieser stark regulierten Branche konfrontiert sind, und verfügen über die Erfahrung und das Fachwissen, um Ihre Produkte zu verbessern und gleichzeitig Ihre Markteinführungszeit zu verkürzen. Unser Team ist auf die Realisierung von End-to-End-Produkten spezialisiert und unterstützt Sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter, kosteneffizienter und herstellbarer Produkte für das Flüssigkeitsmanagement, die den individuellen Anforderungen Ihrer Kunden entsprechen. Kurz gesagt, wir helfen Ihnen, fortschrittliche Lösungen für das Flüssigkeitsmanagement zu entwickeln und schnell auf den Markt zu bringen.
In der Konzept- und Designphase wird eine Kombination aus Design-, Fertigungs- und Lieferketten-Know-how speziell für das Flüssigkeitsmanagement eingesetzt. Dies ist für unsere Lösungen zur Produktrealisierung von entscheidender Bedeutung, da diese Kombination sicherstellt, dass diese miteinander verbundenen Teile des Systems zum Flüssigkeitsmanagement zusammenarbeiten. Unsere Design-Engineering-Gruppe ist erfahren in der Durchführung komplexer und innovativer Projekte von der ersten Konzeptphase über die Entwicklung, die Einführung neuer Produkte (NPI), die Zusammenarbeit mit der Fertigung, die Erfüllung und den Support nach der Markteinführung. Unser Team bietet seinen Kunden auch lokalisierte Forschungs- und Entwicklungsdienste (F&E) an, darunter Industriedesign, Design für Benutzerfreundlichkeit, Benutzerfreundlichkeitstests, Mechanik, Elektronik, Embedded Software Engineering und schnelles Prototyping. Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen gehören:
Architektonisches Design | Durchführbarkeitsstudien |
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften | Simulationen |
Anforderungsspezifikationen | Verifizierung |
Detaillierter Entwurf/Design für Exzellenz | Konzeptnachweis |
Biochemie | Informative Tests |
Kartusche Design | Makro/Meso/Mikro-Schnittstellen |
Design für Benutzerfreundlichkeit/Usability Testing | Mechatronik |
Ablaufsteuerung | Optik |
Gassteuerung | Pneumatische Steuerung |
Menschliche Faktoren | Präzise Positionierung |
Industrielles Design | Thermische Kontrolle |
Benchmark Almelo bietet eine mikrofluidische Testplattform an, die Kunden in ihr Design integrieren können, um Entwicklungskosten zu sparen und gleichzeitig die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Da Mikrofluidik-Technologien, die in der LOC-Diagnostik eingesetzt werden, nur kleine Blutproben benötigen, sind sie in der medizinischen Industrie sehr begehrt. Und obwohl die anfängliche Investition sowohl teuer als auch zeitintensiv sein kann, erfordern viele Anwendungen, dass die Kernelemente der Mikrofluidik konsistent bleiben (z. B. Vermeidung von Verunreinigungen durch die Luft und dichte Versiegelung des Testgeräts). Aus diesem Grund entwickelt Benchmark Almelo eine grundlegende Testplattform für mikrofluidische Kartuschen, die verschiedene mikrofluidische Anwendungen unterstützt. Unsere Arbeit trägt dazu bei, dass Analysetools für Endbenutzer einfacher, schneller und kostengünstiger zu bedienen sind, was mehrere Vorteile mit sich bringt:
Anpassbare Maschinenschnittstelle | Größere Risikominderung |
Automatisierte Verbindungen | Erhöhte Produktflexibilität |
Schnellerer Nachweis des Konzepts | Senkung der Entwicklungskosten |
Schnellere Markteinführung | Signifikante Abnahme des Totvolumens |
Die Testentwicklung bietet direkte Unterstützung bei der Einrichtung und Wartung von Testern in der Produktion, da sich alle Abteilungen am selben Standort befinden und die Tester nicht von einem anderen Standort oder Unternehmen kommen. Benchmark Almelo arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen und bietet professionelle Beratung hinsichtlich der am besten geeigneten Teststrategie, um zukünftige Erträge für einen soliden Business Case zu gewährleisten. Bei Benchmark Almelo beinhalten unsere Design-for-Testing-Sitzungen Designdiskussionen aus der Sicht der Testtechnik. Wir nehmen uns immer die nötige Zeit, um die Testbarkeit des Produkts zu überprüfen und festzustellen, ob weitere Verbesserungen erforderlich sind.
Diese Analysen können auf Design-, Produktions- oder Testebene durchgeführt werden, um Risiken im Prozess zu finden und zu mindern. Solche Analysen führen oft zu Abhilfemaßnahmen, die den Einsatz anderer Disziplinen erfordern (z. B. können Risiken in der Produktion durch das Design gemildert werden oder umgekehrt). Daher müssen wir die Ergebnisse nicht nur mit den relevanten Stakeholdern besprechen, sondern oft auch andere Disziplinen in die Analyse selbst einbeziehen. Diese Überprüfungen und Analysen werden bei Bedarf nach den Prototyping-Läufen wiederholt, um das Design weiter zu verbessern und die Risiken im Prozess zu mindern. Aus diesem Grund verfügen wir über Berichte und Prüfungen wie den Proto-Evaluierungsbericht und das Technical Product Design Acceptance Sheet (TAS).
Der Proto-Evaluierungsbericht gibt Ihnen Feedback zu den Ergebnissen einer Produktion von Prototypen. Diese Ergebnisse werden auch mit Spezialisten der entsprechenden Disziplinen besprochen, um festzustellen, ob zusätzliche Schritte zur weiteren Verbesserung des Produkts unternommen werden sollten. Wir sorgen auch dafür, dass wichtige Unterlagen gegebenenfalls von einem oder mehreren Vertretern eines anderen Fachbereichs geprüft werden. Die TAS ist zum Beispiel ein Ergebnis, bei dem die vom Design Engineering erstellte TPD (Technische Produktdokumentation) von der Produktionstechnik anhand festgelegter Kriterien überprüft wird, um kleinere (und manchmal auch größere) DFX-Verbesserungen vorzuschlagen oder die Produktionsbereitschaft zu erhöhen.
Benchmark Almelo kann auf eine langjährige Erfahrung in der Herstellung von Hightech-Medizinprodukten zurückblicken und fertigt komplexe Produkte für Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit. Wenn Sie mit dem Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsmanagement in Almelo zusammenarbeiten, profitieren Sie von einer langen Liste von Vorteilen, angefangen bei der Verkürzung der Bearbeitungszeit von Proben und der Erhöhung der Genauigkeit bis hin zur Verbesserung der Gesamtqualität und der Benutzerfreundlichkeit Ihres Produkts – und das alles bei niedrigen Kosten. Mit einer modernen, kontrollierten, automatisierten und aseptischen Reinraumumgebung erfüllt Benchmark Almelo die strengen Industriestandards der ISO-Klasse 6 und 7.
Als integraler Bestandteil unseres globalen Netzwerks von Standorten bietet Benchmark Almelo auch Aftermarket-Support für die branchenführenden Produkte in den Bereichen Medikamentenverabreichung, sterile Flüssigkeitskontrolle, Dialyse und Blutmanagement.
Das Kompetenzzentrum für Flüssigkeitsmanagement von Benchmark Almelo arbeitet mit einigen der innovativsten und wachstumsstärksten Medizintechnikunternehmen weltweit zusammen und bietet ein umfassendes Angebot an marktführenden Lösungen und Plattformen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dank unserer globalen Präsenz können wir Ihre Entwicklung und Fertigung nah am Heimatort (oder in der Nähe Ihrer Kunden) belassen und dann bei steigenden Volumina schrittweise ins Ausland verlagern, indem wir einen nahtlosen und standardisierten Standortwechsel vornehmen.
*Medizinisch FDA/QSR-fähig in der ersten Hälfte des Jahres 2023.
Unser Ziel ist es, ein zuverlässiger Partner für unsere Kunden zu sein. Wir bieten umfassende Lösungen für den gesamten Produktlebenszyklus, sind führend durch unsere innovativen Technologien und Konstruktionsdienstleistungen, nutzen unsere optimierte globale Lieferkette und bieten erstklassige Produktionsdienstleistungen.